Verkaufen bei ManoMano
ManoMano ist ein europäischer Online\-Marktplatz, der sich auf Heimwerken, Garten, DIY und Renovierung spezialisiert hat. Ursprünglich in Frankreich gegründet, ist die Plattform auch in Deutschland aktiv und bietet eine spezialisierte Zielgruppe, die gezielt nach Werkzeug, Baumarkt\-Artikeln und Gartenbedarf sucht. Die Plattform richtet sich an professionelle Händler und Hersteller mit passenden Sortimenten.
Zielgruppe:
Anbieter mit Fokus auf Heimwerken, Baustoffe, Werkzeuge, Garten, Sanitär, Strom, Heizung und Handwerks\-Zubehör. ManoMano spricht sowohl Endkunden als auch gewerbliche Abnehmer wie Handwerksbetriebe oder Heimwerker\-Profis an.
Produktarten und Sortiment:
Verkauft werden dürfen Artikel aus den Kategorien Bau, Renovierung, Garten, Innenausbau, Werkzeug, Haustechnik, Werkstattausrüstung, Heimwerker\-Zubehör, Pool\- und Grill\-Produkte. Nicht erlaubt sind Produkte außerhalb des DIY\-Bereichs, z. B. Mode, Lebensmittel oder Unterhaltungselektronik.
Kosten und Gebühren:
- Monatliche Grundgebühr: ca. 100 EUR netto
- Verkaufsprovisionen: zwischen 12 % und 20 % je nach Kategorie
- Keine Einrichtungsgebühr
- Individuelle Konditionen bei höherem Umsatzvolumen
ManoMano positioniert sich klar im Premium\-Segment für DIY\-Händler mit Beratung und Support.
Verkaufsvoraussetzungen:
Notwendig sind ein EU\-Unternehmenssitz, gültige Steuernummer, hochwertige Produktdaten (inkl. GTIN), CE\-Konformitäten sowie schnelle Versandabwicklung. ManoMano legt besonderen Wert auf Servicequalität, transparente Lieferzeiten und After\-Sales\-Support.
Technische Anbindung und Tools:
Anbindung erfolgt über das Mirakl\-System, wodurch zahlreiche Schnittstellen unterstützt werden - z. B. Tradebyte, ChannelEngine, JTL, Plentymarkets. Es stehen APIs und ein Web\-Dashboard für kleinere Anbieter zur Verfügung. Der Prozess ist professionell, aber technisch anspruchsvoller als bei klassischen Plattformen.
Vorteile:
- Spezialisierte Zielgruppe mit hoher Kaufabsicht
- Fokus auf DIY\-Sortimente ohne Marktplatz\-Mischung
- Transparente Kommunikation über Seller\-Support
- Automatisierte Schnittstellenintegration
- Aktive Expansion in mehrere EU\-Länder
Nachteile:
- Hohe Grundgebühr für kleinere Anbieter
- Eingeschränktes Sortiment (nur DIY\-tauglich)
- Hohe Anforderungen an Produktdaten
- Konkurrenzdruck durch Großanbieter
- Technische Anbindung kann komplex sein
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis hoch - ideal für strukturierte Anbieter mit Erfahrung im technischen Vertrieb und ERP\-Anbindung. Weniger geeignet für spontane Einsteiger oder unstrukturierte Sortimente.