Preloader
Prüfung

Was genau wird bei der Vergabe des SYNtrust-Siegel s geprüft?

Um das SYNtrust-Siegel als verlässliches Zeichen für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit zu etablieren, wird jeder teilnehmende Onlineshop vorab einer strukturierten Prüfung unterzogen. Ziel ist es, ausschließlich rechtssichere und tatsächlich existierende Unternehmen zu zertifizieren - ohne dabei unnötige technische Hürden aufzubauen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller Prüfbereiche mit Erläuterungen.

1. Nachweis der Echtheit und unternehmerischen Tätigkeit

Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am ShopChecked-Programm ist, dass es sich beim Antragsteller um ein reales Unternehmen oder eine/n Gewerbetreibende/n handelt. Zum Nachweis der unternehmerischen Tätigkeit können im Antragsformular entsprechende Unterlagen hochgeladen werden - etwa eine Gewerbeanmeldung, ein Handelsregisterauszug oder die Umsatzsteuer-ID.

Warum ist das wichtig? Nur wer nachweislich geschäftlich tätig ist, kann die rechtlichen Pflichten des Onlinehandels erfüllen. Diese Prüfung schützt nicht nur Verbraucher, sondern auch ehrliche Händler vor unseriösen Anbietern und Fake-Shops.

2. Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen

Der geprüfte Onlineshop muss den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entsprechen. Hierzu zählen insbesondere folgende Punkte:

  • Ein vollständiges und korrektes Impressum
  • Korrekte AGB, sofern vorhanden
  • Eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
  • Angabe erreichbarer Kontaktmöglichkeiten (z.B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
  • Transparente Preisangaben inkl. Steuern und Versandkosten
  • Ein ordnungsgemäßes Widerrufsrecht inkl. Belehrung und Musterformular

Warum ist das wichtig? Diese rechtlichen Vorgaben sind in der EU verbindlich. Ihre Einhaltung ist nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern signalisiert auch Seriosität und Kundenorientierung.

3. Technische Sicherheit - SSL/TLS-Verschlüsselung

Es wird geprüft, ob der Onlineshop über eine sichere HTTPS-Verbindung (SSL/TLS-Zertifikat) erreichbar ist. Auch wenn dies bei statischen HTML-Webseiten keine zwingende Voraussetzung für die Siegelvergabe darstellt, wird eine fehlende Verschlüsselung im Zertifikat deutlich vermerkt.

Warum ist das wichtig? Die SSL/TLS-Verschlüsselung schützt die Datenübertragung Ihrer Kunden und ist inzwischen Standard im professionellen E-Commerce. Eine fehlende Verschlüsselung kann das Vertrauen potenzieller Käufer negativ beeinflussen.

4. Online-Reputation und öffentliche Informationen

Zusätzlich wird geprüft, ob zum Shop bereits Bewertungen oder Erfahrungsberichte im Internet vorliegen. Negative Auffälligkeiten, häufige Beschwerden oder unseriöse Geschäftspraktiken führen zu einer genaueren Überprüfung oder können zum Ausschluss vom Prüfverfahren führen.

Warum ist das wichtig?
Das SYNtrust-Siegel soll nicht nur formale Kriterien erfüllen, sondern auch inhaltlich glaubwürdig bleiben. Negative Erfahrungsberichte in erheblicher Anzahl können ein Hinweis auf strukturelle Probleme sein und müssen daher berücksichtigt werden.

Durch diese mehrstufige Prüfung wird das SYNtrust-Siegel zu einem verlässlichen Instrument für Transparenz und Glaubwürdigkeit - für Verbraucher ebenso wie für Sie als Shopbetreiber. Gleichzeitig bleibt der Aufwand für die Teilnahme überschaubar.