
4-Säulen der Prüfung
Damit Sie als Kunde oder Geschäftspartner auf den ersten Blick erkennen können, dass ein Unternehmen höchsten Ansprüchen an Seriosität und Sicherheit genügt, setzen wir auf unser bewährtes 4-Säulen-Prüfverfahren. Dieses mehrstufige Prüfkonzept wurde speziell entwickelt, um alle entscheidenden Vertrauenskriterien transparent und nachvollziehbar zu überprüfen.
Jede der vier Säulen steht für einen zentralen Aspekt, der bei der Bewertung eines Unternehmens von Bedeutung ist:
Transparenz der Unternehmensdaten, rechtliche Sicherheit, technische Schutzmaßnahmen und geprüfte Reputation des Unternehmens.
Säule 1: Echtheit des Unternehmens
Im ersten Schritt unserer 4-Säulen-Prüfung steht die Echtheit des Unternehmens im Mittelpunkt. Dabei wird überprüft, ob tatsächlich eine unternehmerische Tätigkeit vorliegt und das Unternehmen ordnungsgemäß angemeldet ist.
Ein zentraler Bestandteil dieser Prüfung ist der Nachweis der aktuellen und vollständigen Firmenanschrift. Wir verlangen von jedem Antragsteller offizielle Nachweise, wie z.B. Handelsregisterauszüge, Gewerbeanmeldungen, Rechnungskopien oder ähnliche Dokumente,
um sicherzustellen, dass die angegebene Adresse tatsächlich existiert und mit dem Unternehmen verknüpft ist.
- Nachweis der unternehmerischen Tätigkeit
- Vollständige und korrekte Anbieterkennzeichnung inkl. Steuernummer
- Klar erkennbare Anschrift und Erreichbarkeit des Unternehmens
- Mindestends zwei Kontaktmöglichkeiten (Z.B. Email und Telefon)
- Nachweis über den Sitz des Unternehmens
Säule 2: Rechtliche Sicherheit
Die zweite Säule unserer Prüfung widmet sich der rechtlichen Sicherheit. Dabei kontrollieren wir:
1. Einhaltung sämtlicher gesetzlichen Vorgaben und die Bereitstellung erforderlicher Pflichtangaben.
Geprüft werden insbesondere ein vollständiges und korrektes Impressum, die ordnungsgemäße Darstellung der Widerrufsbelehrung sowie der Datenschutzinformationen gemäß geltender Gesetze. Zusätzlich achten wir darauf, dass alle rechtlichen Dokumente jederzeit für Kunden zugänglich sind.
- Gesetzeskonforme, nach Möglichkeit verbraucherfreundliche AGB*
- Korrekte Widerrufsbelehrung und Rückgaberechte
- Datenschutzinformationen
- Angabe der Steuer-Identifikationsnummern (soweit erforderlich)
- Einhaltung der gesetzlichen Kennzeichnungspflichten (z. B. bei Preisen, Lieferzeiten)
*Prüfung der AGB auf verbraucherunfreundliche oder unzulässige Regelungen
- Klauseln, die gegen geltendes Recht (BGB, Fernabsatzrecht, Widerrufsrecht etc.) verstoßen
- Einschränkung von Widerrufs- oder Rückgaberechten
- Unzulässige Haftungsausschlüsse
- Benachteiligungen des Verbrauchers gegenüber dem Händler
- Versteckte oder unklare Kosten
- Verstöße gegen Informationspflichten
- Allgemein irreführende oder mehrdeutige Formulierungen
Nur wer alle rechtlichen Anforderungen erfüllt und transparent kommuniziert, kann das Siegel erhalten.
So schützen wir Verbraucher und stärken das Vertrauen in geprüfte Unternehmen.
Säule 3: Technische Sicherheit
Die dritte Säule unserer Prüfung stellt sicher, dass moderne technische Schutzmaßnahmen im Unternehmen oder Onlineshop umgesetzt werden. Im Fokus steht dabei der Schutz sensibler Kundendaten und die Sicherheit beim Einkauf. Zusätzlich werden weitere technische Aspekte wie die sichere Datenübertragung, der Schutz vor Manipulation und die regelmäßige Aktualisierung der Systeme kontrolliert.
1. Aktive TLS(SSL)-Verschlüsselung
sodass sämtliche übermittelten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
2. HTTP Security Header
sind ein zentraler Bestandteil der technischen Sicherheit moderner Websites und Onlineshops. Sie bieten zusätzlichen Schutz gegen viele typische Angriffsarten und Sicherheitslücken, die bei Webanwendungen auftreten können. Ihre Bedeutung wächst, weil sie ohne großen Aufwand das Risiko für Betreiber und Kunden deutlich reduzieren.
- SSL-/TLS-Verschlüsselung (sichere Datenübertragung)
- Sichere Zahlungsarten werden angeboten
- Vorhandensein wichtiger Security-Header
- Schutz vor Manipulation und Missbrauch (Einsatz aktueller Software)
Durch die konsequente Einhaltung technischer Sicherheitsstandards sorgt diese Säule dafür, dass Kunden mit gutem Gefühl und höchster Datensicherheit einkaufen können.
Säule 4: Reputation des Unternehmens
In der vierten Säule unserer Prüfung steht die Reputation des Unternehmens im Mittelpunkt. Wir bewerten, wie das Unternehmen im Markt wahrgenommen wird.
Dazu werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel Bewertungen in öffentlichen Portalen, Kundenmeinungen sowie die allgemeine Außendarstellung im Internet. Negative Auffälligkeiten, häufige Beschwerden oder unseriöse Geschäftspraktiken führen zu einer genaueren Überprüfung oder können zum Ausschluss vom Prüfverfahren führen.
- Überprüfung externer Kundenbewertungen (z. B. Google, Trusted Shops, eBay)
- Analyse der Online-Präsenz und öffentlicher Meinungen
- Transparenz im Umgang mit Kundenfeedback
- Prüfung auf negative Einträge in Bewertungsportalen oder öffentlichen Registern
Nur Unternehmen mit einem verantwortungsvollen Umgang mit ihren Kunden erhalten unser Siegel.